Alle News Einblick

Bauprojekt SCH2024: der Zeit einen Schritt voraus

Das Großprojekt SCH2024 ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Mehr Effizienz und größere Lagerflächen bilden dabei die Grundlagen. © Helmut Siegel

#EINBLICK | In Zeiten, in denen Lieferketten und logistische Abläufe zunehmend gefordert sind, setzt das Unternehmen Schachermayer mit dem Bauprojekt SCH2024 neue Maßstäbe. Das Zukunftsprojekt ist nicht nur eine Antwort auf wachsende Marktanforderungen, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Eigentümer Gerd Schachermayer erklärt im Interview die Details.

Herr Schachermayer, welche zentrale Vision steckt hinter SCH2024?

GS: „Wir haben in der Zeit rund um die Lieferketten-Versorgungsprobleme Anfang der 2020er Jahre gesehen, dass gerade bei großvolumiger Ware (Türen, Böden, Sperrgut etc.) unsere Lager- und Lieferdienstleistungen von den Kunden sehr geschätzt werden. Unsere bisherigen Kapazitäten reichten nicht mehr aus, um diese Anfragen effizient zu bedienen. Daher war es an der Zeit, in eine neue, leistungsfähigere Lagerstruktur zu investieren. Unser Ziel ist es, künftig noch schneller, flexibler und effizienter liefern zu können.“

Warum gerade jetzt in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten?

GS: „Auch wenn wir uns jetzt einer etwas schwierigen Situation am Markt – gerade im baunahen Sektor – gegenüber sehen, sind wir uns sicher, dass mittelfristig die Absatzzahlen in diesen Produktsegmenten steigen werden. Es ist also nun die beste Zeit, Investitionen zu tätigen, damit wir zukünftig für die Marktnachfrage bereit sind.“

Welche Vorteile bringt SCH2024 für das Unternehmen?

GS: „Wir steigern die Effizienz in der Lagerung, Manipulation und Kommissionierung erheblich. Dank modernster Robotertechnologie und fahrerloser Transportsysteme können sperrige Güter deutlich leichter, präziser und kosteneffizienter bewegt werden. Unsere Kunden profitieren von einer größeren Produktauswahl mit kürzeren Lieferzeiten.“

Wird Nachhaltigkeit bei diesem Bauprojekt ebenfalls berücksichtigt?

GS: „Ja, wir legen großen Wert auf ressourcenschonende Maßnahmen. Wir nutzen bereits versiegelte Flächen anstatt neue zu bebauen und bauen in die Höhe. Statt Erdwärme setzt das Projekt auf einen Fernwärmeanschluss, um eine ressourcenschonende Beheizung zu gewährleisten. Dieses Projekt ist Teil eines langfristigen Logistikkonzepts, das wir seit sieben Jahren konsequent verfolgen.“ 

Wie stellt Schachermayer sicher, dass der Betrieb während der Bauphase reibungslos weiterläuft?

GS: „Wir haben die Einschränkungen frühzeitig in unsere Planungen integriert und bereits Vorbereitungen getroffen. Natürlich gibt es immer Unvorhergesehenes, aber mit unserer Erfahrung sind wir in der Lage, solche Herausforderungen effizient zu meistern.“

Hier geht es zur Zeitrafferaufnahme

( )